Schlaf
Wir verbringen etwa ein Drittel unseres Lebens schlafend – Schlaf ist also unabdingbar. Schlafen stärkt das Immunsystem, fördert die Regeneration und unterstützt Gedächtnis sowie Konzentration. Qualitativ hochwertiger Schlaf hilft auch beim Vorbeugen gewisser Krankheiten (z.B. Alzheimer), regelt aber auch deine Emotionen oder deinen Blutzuckerspiegel. Schlaf wird häufig als Nebensache wahrgenommen. Doch das Gegenteil ist der Fall – Schlaf beeinflusst maßgeblich viele Bereiche deines Lebens. Ohne ausreichend erholsamen Schlaf gerät der Körper aus dem Gleichgewicht, was langfristig ernste Folgen haben kann.
Feste Schlafenszeiten
Jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und aufstehen.
Wie fange ich an
Schlafumgebung optimieren
Kühl, dunkel, ruhig und bequem schlafen.
Bildschirmzeit reduzieren
Mindestens 1 Stunde vor dem Schlafen keine Bildschirme.
Bewegung am Tag
Regelmäßig Sport treiben, aber nicht spät abends.
Abendroutine einführen
Entspannen mit Lesen, Meditation oder warmer Dusche.
Nichts essen
Nahrungsaufnahme zeitnah vor dem Schlafen vermeiden.
Weitere Informationen
Podcastempfehlungen
Dr. Andrew Huberman: Sleep Toolkit: Tools for Optimizing Sleep & Sleep-Wake Timing (~100 min)
Dr. Andrew Huberman und Dr. Matthew Walker: The Biology of Sleep & Your Unique Sleep Needs (ca. 5 Stunden)
Buchempfehlungen
Gesundheitsfuchs
Übernimm mit uns Verantwortung für deine Gesundheit.
Gesundheitsfuchs © 2025
Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine medizinische, pflegerische oder andere professionelle Gesundheitsdienstleistung dar, einschließlich der Erteilung medizinischer Ratschläge. Es wird keine Arzt-Patient-Beziehung begründet. Die Nutzung dieser Informationen und Materialien erfolgt auf eigenes Risiko. Der Inhalt ist nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung gedacht. Nutzer sollten medizinische Ratschläge für bestehende gesundheitliche Beschwerden nicht ignorieren oder verzögern und sich bei solchen Beschwerden an ihre Gesundheitsfachkräfte wenden.